Energiewende
Aktuelles
Infobrief Nr. 18 "EnergieCoaching_Plus 2018 - Kostenlose Energieberatung für Gemeinden in Schwaben"
Bayern hat sich das Ziel einer dauerhaft klima- und umweltfreundlichen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien gesetzt. Dazu bieten das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie sowie weitere bayerische Ministerien und Institutionen eine große Auswahl an Informations-, Beratungs- und Fördermöglichkeiten. Der Wegweiser für Energieprojekte in Bayern gibt Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Unternehmen einen Überblick über die für sie jeweils relevanten Angebote. Die Broschüre ist eine praktische Orientierungshilfe welche die einzelnen Akteure zielgerichtet unterstützt.
Neue Internetplattform "Taskforce Netzausbau Bayern"
Die Taskforce Netzausbau Bayern hat ihren Internetauftritt freigeschaltet. Unter www.taskforce-netzausbau.bayern.de kann sich jede/r Interessierte/r über den aktuellen Sachstand hinsichtlich des Netzausbaus in Bayern informieren. Auf dieser zentralen Internetplattform sind aktuelle Informationen zu den einzelnen geplanten Netzausbauprojekten im Höchstspannungsbereich (Dreh- und Gleichstrom), wie z.B. zum Vorgehen bei Trassenplanungen oder Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten, abrufbar. Auch findet sich dort ein Veranstaltungskalender mit Hinweisen auf künftige Informationsveranstaltungen sowohl des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Energie und Technologie als auch externer Veranstalter wie der Übertragungsnetzbetreiber, der Bundesnetzagentur und des Bürgerdialogs Stromnetz (im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft)
Geschäftsstelle Energiewende Schwaben
Die Regierung von Schwaben hat zur Koordination der mit der Energiewende zusammenhängenden Themen und Fragestellungen eine Geschäftsstelle beim Bereich 2 (Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr) eingerichtet.
Geschäftsstellenleiterin: Bereichsleiterin Sabine Beck
Tel.: (0821) 327-2235
E-Mail: sabine.beck@reg-schw.bayern.de
Vertretung: Manuel Kurz, Energiereferent
Tel.: (0821) 327-2403
E-Mail: manuel.kurz@reg-schw.bayern.de
Aufgaben der Geschäftsstelle
- Steuerung und Koordinierung der Aufgaben im Rahmen des von der Bayerischen Staatsregierung aufgelegten Energiekonzeptes "Energie innovativ" im Regierungsbezirk Schwaben
- Abstimmung mit der Bayerischen Energieagentur "Energie innovativ" und den beteiligten Staatsministerien sowie den beteiligten Behörden, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, welche die Umsetzung des Energiekonzeptes maßgeblich tragen
- Durchführung von Informationsveranstaltungen im Regierungsbezirk Schwaben
Info-Briefe der Geschäftsstelle Energiewende Schwaben
Ausbaustand der erneuerbaren Energien in Schwaben
Hausinterne "Projektgruppe Energiewende"
Die Regierung von Schwaben hat eine hausinterne Projektgruppe der rechtlich und fachlich betroffenen Sachgebiete eingerichtet, die regelmäßig zur gegenseitigen Information und zur Abstimmung über aktuelle und energierelevante Themen, Maßnahmen und Veranstaltungen zusammenkommt.
Die Ansprechpartner der Projektgruppe sind in dieser Übersicht dargestellt.
Überblick
Energieprogramm Bayern
Oberstes Ziel der bayerischen Energiepolitik ist eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung für Bayerns Bürger und Betriebe. Wesentliche Grundlage hierfür ist das Bayerische Energieprogramm vom 20. Oktober 2015, das das Energiekonzept von 2011 fortschreibt.
Das Energieprogramm enthält für den weiteren Weg zum Atomausstieg konkrete Ziele und Maßnahmen für Bayern, aber auch Forderungen an den Bund, der für die Gestaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zuständig ist.
Dabei setzt Bayern auf einen ausgewogenen Mix unterschiedlicher Maßnahmen und auf stabile und belastbare Strukturen eingebettet in der Drei-Säulen-Strategie: "Effiziente Verwendung von Energie", "Nachhaltige Stromerzeugung" und "Notwendiger Stromtransport". Es ist der Anspruch Bayerns, dass sich jede dieser Säulen an den Kriterien von Sicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit messen lässt.
Energiedialog Bayern
Der Energiedialog des Bayerischen Wirtschaftsministeriums (StMWi) ist beendet.
Wichtige Informationen zum Energiedialog finden Sie auf Energie Innovativ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Energie und Technologie.
Die Broschüre Energiedialog Bayern Dialogpapiere, Maßnahmen und Schlussfolgerungen fasst alle Ergebnisse des bayerischen Energiedialogs zusammen.
Fördermöglichkeiten und Maßnahmen der Regierung von Schwaben
Info-Brief "EnergieCoaching_Plus 2017" in Schwaben gestartet
Fortbildung kommunaler Verwaltungsmitarbeiter/innen zum/r Kommunale/-r Energiewirt/in
- Im Rahmen des Projekts "EnergieCoaching für Gemeinden" wurden in den Jahren 2013 bis 2016 72 kleinere und mittlere schwäbische Gemeinden erfolgreich gecoacht.
Übersichtskarte der Energiecoachinggemeinden in Schwaben
Veranstaltungen und Aktionen
2017
Info-Brief "7. überregionaler Erfahrungsaustausch der Klimaschutz und Energiebeauftragten in Schwaben"
Info-Brief "EnergieCoaching_Plus 2017" in Schwaben gestartet
Informationsveranstaltung "Elektromobilität in den Kommunen - Konzepte und praktische Umsetzung" (Infobrief Nr. 15)
2016
Info-Brief "Erfahrungsaustausch der Klimaschutz- und Energiebeauftragten, Abschluss EnergieCoaching, Ausbau Erneuerbarer Energien in Schwaben"
- Pressegespräch zu "Plan B Businessplanwettbewerb Biomasse" (
Flyer)
- Zwischenbilanztreffen "EnergieCoaching_Basis" in Kammlach, Landkreis Unterallgäu
Info-Brief "Zwischenbilanztreffen "EnergieCoaching_Basis" in Kammlach"
- "Finanzierung und Förderung kommunaler Energieprojekte" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Dialog zu Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" beim Landesamt für Umwelt (
Einladungsflyer)
- Fünfter überregionaler Erfahrungsaustausch der Klimaschutz- und Energiebeauftragten in Schwaben
Info-Brief "5. überregionaler Erfahrungsaustausch der Klimaschutz- und Energiebeauftragten in Schwaben"
2015
Info-Brief "4. überregionaler Erfahrungsaustausch der Klimaschutz- und Energiebeauftragten in Schwaben"
- Vierter überregionaler Erfahrungsaustausch der Klimaschutz- und Energiebeauftragten in Schwaben
- Regionaler Erfahrungsaustausch "EnergieCoaching_Basis" im Markt Zusmarshausen, Landkreis Augsburg, und in der Gemeinde Friesenried, Landkreis Ostallgäu (
Infobrief).
- "Die Wärmewende aus kommunaler Sicht" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Dialog zu Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" beim Landesamt für Umwelt (
Einladungsflyer)
- Startschuss für das Programm EnergieCoaching_Basis in 26 Gemeinden (Pressemeldung)
Weiterführende Informationen und Ansprechpartner zur Energiewende
Energie-Atlas-Bayern
Portal, das mithilfe interaktiver Karten und Texten kostenlos Informationen zu den Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen bereitstellt
Bayerische Energieagentur ENERGIE INNOVATIV
Die Energieagentur als Bestandteil des bayerischen Energiekonzeptes bietet umfangreiche Informationen zum Thema Energie und einen Überblick über Beratungsangebote
LandSchafftEnergie – Beraternetzwerk für die Energiewende in Bayern
Übersicht Kommunalrichtlinie des Bundes und
Die neue Kommunalrichtlinie - Noch mehr Möglichkeiten im kommunalen Klimaschutz!
Energie- und Klimaschutzmanagement: Handlungsfeld Gebäude. Infobroschüre für Kommunen (dena)
Die Energie der Zukunft. Erster Fortschrittsbericht zur Energiewende des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Energiedaten: Gesamtausgabe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Stand November 2014)
10-Punkte-Energie-Agenda des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Die „10-Punkte-Energie-Agenda“ enthält die zentralen Vorhaben der Energiewende in der 18. Legislaturperiode.
Erneuerbare Energien - Informationsportal der Bundesregierung zur Energiewende
Informationsbroschüre Energiewende A-Z