Regionalmanagement Bayern
Sachgebiet 24
Tel: (0821) 327-2632
Fax: (0821) 327-12632
E-Mail:

Anschrift:
Fronhof 10, 86152 Augsburg
Das Regionalmanagement leistet durch den Aufbau regionaler fachübergreifender Netzwerke in den Landkreisen und kreisfreien Städten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit. Durch diese Netzwerke soll das vorhandene Potential in den Teilregionen optimal genutzt und deren eigenverantwortliche Entwicklung nachhaltig gestärkt werden.
Die Initiative zur Einrichtung eines Regionalmanagements kommt stets aus dem Raum selbst. Sie beruht auf dem Freiwilligkeits- und bottom-up-Prinzip und muss von der jeweiligen Region selbst formuliert werden. Jede Regierung in Bayern hat eine/einen Beauftragte(n) für Regionalmanagement-Initiativen ernannt.
Ansprechpartner für Regionalmanagement-Initiativen im Regierungsbezirk Schwaben ist Herr Weigand (Telefon: 0821-327-2085, E-Mail: silvan.weigand@reg-schw.bayern.de).
Im Regierungsbezirk Schwaben gibt es bislang folgende Regionalmanagements:
Regionalmanagement der Allgäu GmbH (Landkreise Unterallgäu, Oberallgäu, Ostallgäu, Lindau (Bodensee) sowie die kreisfreien Städte Kaufbeuren, Kempten (Allgäu) und Memmingen)
-
Regionalmanagement für den Wirtschaftsraum Augsburg (Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg sowie die kreisfreie Stadt Augsburg)
-
Regionalmanagement im Landkreis Donau-Ries (Landkreis Donau-Ries)
-
Regionalmanagement Günzburg (Landkreis Günzburg)
-
Regionalmanagement Schwabenbund (länderübergreifend in Bayern und Baden-Württemberg; in Bayern: Landkreise Günzburg, Neu-Ulm, Unterallgäu und Oberallgäu sowie die kreisfreien Städte Memmingen und Kempten (Allgäu))
Regionalmanagement Dillingen a.d. Donau (Landkreis Dillingen a.d. Donau)
Zudem gibt es Konversionsmanagements des Landkreises Donau-Ries sowie der
Allgäu-GmbH.
Neben diesen Regionalmanagement-Initiativen gibt es im Regierungsbezirk Schwaben weitere regionale Initiativen, z. B. Lokale Aktionsgruppen (LAGs) im Leader-Programm sowie im Programm Interreg IV die grenzüberschreitenden Initiativen Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und Bayern-Österreich).
Nähere Informationen zum Regionalmanagement in Bayern finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Die Servicestelle Bayern Regional des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie berät die regionalen Initiativen auf ihrem Weg zu einer Förderung.
Kontaktdaten der Servicestelle Bayern Regional:
Tel.: 089 2162-2020
E-Mail: Bayernregional@stmwi.bayern.de
Die Regionen werden zudem durch das Fachreferat 104 (Regionalmanagement) beim Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Energie fachlich unterstützt und begleitet.
Die aktuellen Förderrichtlinien finden Sie auf der Verkündungsplattform der Bayerischen Staatsregierung:
- für die Jahre 2015 – 2018:
Bayerisches Programm zur Umsetzung von Projekten durch Regionalmanagement in Zukunftsthemen der Landesentwicklung (Förderrichtlinie Regionalmanagement – FöRReg)
- für die Jahre 2017 - 2020:
Richtlinie zur Förderung Regionaler Initiativen im Freistaat Bayern für Zukunftsprojekte der Landesentwicklung (Förderrichtlinie Landesentwicklung – FöRLa)