Geschichte Schwabens
Jahreszahl | Text |
---|---|
bis 1800 | Entstehung von mehr als 160 kleinstaatlichen Gebilden in Schwaben |
1803 | Zusammenführung der schwäbischen Landesteile als "Baierische Provinz Schwaben" unter eine Landesdirektion in Ulm |
1808 | Untergliederung in mehrere, nach geographischen Erwägungen gezogene Kreise mit Benennung nach Flüssen (Oberdonaukreis, Lechkreis, Illerkreis) |
1817 | Wiedervereinigung zum Oberdonaukreis mit Verwaltungssitz Augsburg |
1837 | Territoriale Neueinteilung des Staatsgebiets durch König Ludwig I: Angliederung des zuvor zum fränkischen Rezatkreis gehörenden Ries und des bis dahin Oberbayerischen Neuburg a.d. Donau, Abspaltung von Aichach, Friedberg und Rain zu Oberbayern sowie Umbenennung in "Kreis Schwaben und Neuburg" |
1879 | Rückgliederung von Rain |
1939 | Verkürzung der Bezeichnung zu "Regierungsbezirk Schwaben" |
1944 | Rückgliederung von Friedberg |
1945 | Teilung durch Besatzungsrecht: Zuordnung von Stadt und Landkreis Lindau als "Baierischer Kreis Lindau" zur französischen Zone mit großenteils eigenständiger Verwaltung durch sog. "Kreispräsidium" |
1955 | Wiedereingliederung von Stadt und Landkreis Lindau |
1972 | Landkreisgebietsreform: Abgabe von Stadt und Landkreis Neuburg a.d. Donau sowie der Fuchstalgemeinden des einstigen Landkreises Kaufbeuren an Oberbayern und Übernahme des Hauptteils des ehemaligen Landkreises Aichach |