Flugplatz; Beantragung einer Genehmigung zum Anlegen, bei Änderung und für den Betrieb
Die Anlegung, Änderung und der Betrieb von Flugplätzen müssen behördlich genehmigt werden.
Vor Erteilung der Genehmigung eines Flugplatzes sind in einem Verwaltungsverfahren mit Bürgerbeteilung insbesondere folgende Punkte zu prüfen:
- Belange der Raumordnung und Landesplanung;
- Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege;
- Schutz vor Fluglärm;
- Belange der öffentlichen Sicherheit und Ordnung;
- Eignung des Geländes
- Regierung von Oberbayern - Sachgebiet 25 - Luftamt Südbayern
 Ansprechpartner
 Flugplatzangelegenheiten, Fachtechnische Beratung
 Telefon +49 (0)89 2176-2589
 E-Mail luftfahrthindernisse@reg-ob.bayern.de
 Flugplatzangelegenheiten, Genehmigungen (Oberbayern, Niederbayern)
 Telefon +49 (0)89 2176-3451
 E-Mail luftfahrthindernisse@reg-ob.bayern.de
 Flugplatzangelegenheiten, Genehmigungen (Schwaben, München)
 Telefon +49 (0)89 2176-2949
 E-Mail luftfahrthindernisse@reg-ob.bayern.deÖffnungszeiten allgemein MO 08:00 - 16:00 Uhr DI 08:00 - 16:00 Uhr MI 08:00 - 16:00 Uhr DO 08:00 - 16:00 Uhr FR 08:00 - 14:00 Uhr Öffnungszeiten auch nach Vereinbarung! Hausanschrift
 Heßstr. 130
 80797 MünchenPostanschrift
 80534 MünchenTelefon +49 (0)89 2176-0Fax +49 (0)89 2176-2979
- Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des möglichen Betreibers;
- charakterliche Unbedenklichkeit des Betreibers (bei natürlichen Personen)
- Angaben über Namen, Wohnsitz oder Sitz des Antragstellers
- Erklärung über schwebende Strafverfahren
- Führungszeugnis nach § 30 Bundeszentralregister zur Vorlage bei der Genehmigungsbehörden
- Angaben bei juristischen Personen und Gesellschaften des Handelsrechts
 außerdem den Namen und Wohnsitz der vertretungsberechtigten Personen sowie auf Verlangen eine Bescheinigung des Registergerichts, dass die Eintragung in das Vereins-, Handels- oder Genossenschaftsregister nur noch von der Erteilung der Genehmigung abhängt
- bei natürlichen Personen: Staatsangehörigkeitsnachweis
- Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
- Angaben über die bestehenden örtlichen und baulichen Verhältnisse des Geländes, bei Wasserflugplätzen auch über den Verkehr von Wasserfahrzeugen
- Beschreibung der geplanten Anlagen und Betriebseinrichtungen sowie der beabsichtigten Flug- und Flugplatzbetriebsabwicklung
- diverse Planunterlagen und Gutachten (siehe § 51 Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung)
Etwa 150 - 400.000 Euro

