Jubiläum - 10 Jahre Bildungsregionen in Schwaben
Am 26. November 2024 wurden im Rahmen des 20. Netzwerktreffens der schwäbischen Bildungsregionen im Umweltbildungszentrum der Stadt Augsburg 10 Jahre Bildungsregionen in Schwaben gefeiert. Neben einem Rückblick auf die Arbeit in den vergangenen 10 Jahre tauschten sich die Teilnehmenden über die künftige Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen den Bildungsregionen, dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie der Regierung von Schwaben aus. Zielsetzung des Treffens war auch, über Wege zu diskutieren, wie aktuelle sowie zukünftige Themen und Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Bildung gemeinsam angegangen und erfolgreich gemeistert werden können.
An der Veranstaltung nahmen Frau Martina Wild (zweite Bürgermeisterin der Stadt Augsburg), Frau Susanne Reif sowie Herr Dietmar Bauer (Mitglieder der Konferenz der Schulaufsicht in Schwaben), Frau Claudia Binswanger (Vertreterin des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.), Herr Stefan Roth (Netzwerkkoordinator der Bildungsregionen in Schwaben) sowie zahlreiche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Bildungsregionen aus ganz Schwaben teil.
Frau Wild und Herr Bauer betonten in ihren Eröffnungsreden die Bedeutung der Kooperation zwischen den unterschiedlichen Akteuren vor Ort, aber auch zwischen den Regionen.
Frau Binswanger wiederum bereicherte als Gast die Veranstaltung mit einem umfassenden Einblick in ihre Bildungsarbeit „Synagogenorte in Schwaben als außerschulische Lernorte“ und stellte diverse Projekte dazu vor.
Martina Schliessleder sowie Goran Ekmescic (Bildungsregion Stadt Augsburg) ließen die Entwicklungen von 10 Jahren Bildungsarbeit Revue passieren und sammelten im Plenum Ideen zur konstruktiven Gestaltung der zukünftigen Zusammenarbeit. Dazu soll auch ein digitales Tool gehören, das von der Regierung von Schwaben initiiert wurde und künftig auch außerhalb der Netzwerktreffen den Austausch von Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie Projekten schnell und unkompliziert ermöglichen soll.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Vertreterinnen und Vertretern der Landkreise und kreisfreien Städte in Schwaben für die hervorragende Zusammenarbeit, den konstruktiven Austausch sowie ihren Einsatz, um in ihren Bildungsregionen den Menschen gute und nachhaltige Bildungsperspektiven zu eröffnen.
Über die Initiative „Bildungsregionen in Bayern“ sowie die Netzwerktreffen in Schwaben:
Vor mehr als 10 Jahren rief das Staatsministerium für Unterricht und Kultus im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales die Initiative „Bildungsregionen in Bayern“ ins Leben. Zielsetzung ist, die Zukunft der jungen Menschen in der Region durch ein maßgeschneidertes Bildungsangebot zu sichern. Im Regierungsbezirk Schwaben haben sich seither alle Landkreise und kreisfreien Städte als Bildungsregionen zertifizieren lassen.
Ab 2019 haben sich verschiedene Bildungsregionen in Bayern zu „Digitalen Bildungsregionen“ weiterentwickelt, um die Potentiale und Chancen der Digitalisierung aktiv mitzugestalten. Die Menschen vor Ort sollten dadurch die Möglichkeit erhalten, ihre Bildungs- sowie Teilhabechancen noch effektiver zu nutzen.
Um gezielt in den Austausch zu treten und die Vernetzung der lokalen Bildungsangebote vor Ort kontinuierlich zu verbessern, finden in regelmäßigen Abständen ein bayernweiter Erfahrungsaustausch sowie regionale Netzwerktreffen in den Regierungsbezirken statt. An den regionalen Netzwerktreffen in Schwaben nehmen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Bildungsregionen in Schwaben sowie Vertreterinnen und Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Mitglieder der Konferenz der Schulaufsicht, ein Netzwerkkoordinator der Regierung von Schwaben sowie weitere eingeladene Akteure (u.a. externe Referenten) teil. So sollen erfolgreich Ressourcen im Regierungsbezirk Schwaben gebündelt, Synergien genutzt sowie gemeinsam ein Mehrwert für die Menschen vor Ort geschaffen werden.