Jugendliche im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung
Schwäbische Premiere für das Escape Game „Mission Zero Waste“ am 16. Juli 2025 in Babenhausen mit Regierungspräsidentin Barbara Schretter09.07.2025-017
Quelle: „KErn/Wegesrand“
Viele Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette - vom Feld bis auf den Teller - verloren. 70 Kilogramm Lebensmittel landen durchschnittlich in Bayern pro Person und Jahr im Müll. 44% davon, also 31 Kilogramm, sind vermeidbare Lebensmittelverluste! So werden nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Ressourcen wie Ackerboden, Wasser und Energie verschwendet. Um Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren für dieses Thema zu sensibilisieren, starten alle bayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten das Projekt „Mission Zero Waste“.
Die vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Krumbach-Mindelheim und der Regierung von Schwaben organisierte schwäbische Auftaktveranstaltung findet am
Mittwoch, den 16. Juli 2025 von 13:30 Uhr bis 15:15 Uhr
in der Turnhalle der schwäbischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen
Birkenweg 6, 87727 Babenhausen
statt und wird mit einem Grußwort von Regierungspräsidentin Barbara Schretter eröffnet.
Das „Escape Game: Mission Zero Waste“ ist ein interaktives Rätselspiel, das im Auftrag des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus vom Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) an der Landesanstalt für Landwirtschaft speziell für junge Menschen konzipiert wurde und in Jugendzentren, Schulen oder anderen Gemeinschaftsräumen zum Einsatz kommen kann.
Im Rahmen des Rätselspiels beschäftigen sich die Jugendlichen mit je einer Station der Wertschöpfungskette: Bauernhof, Fabrik, Supermarkt, Mensa oder Familienküche. An jeder Station lösen sie vielfältige Aufgaben, um gemeinsam einen finalen Geheimcode zu knacken. Dabei lernen sie nicht nur die Hintergründe und Herausforderungen der Lebensmittelverschwendung kennen, sondern erfahren von konkreten Maßnahmen, um Lebensmittel im eigenen Alltag zu retten. Das Spiel verknüpft hierbei digitale Komponenten mit Rätseln „zum Anfassen“.
Hinweis:
Die Vertreter der Medien laden wir zu diesem Termin herzlich ein. Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit kurz an unter pressestelle@reg-schw.bayern.de.
Weitere Informationen finden Sie unter Escape Game: Mission Zero Waste.
Das beigefügte Logo darf für die Berichterstattung einmalig mit Quellenangabe „KErn/Wegesrand“ abgedruckt werden.
Außerdem besteht für Bildberichterstatter während der Auftaktveranstaltung Gelegenheit zu Fotos. Die Einwilligungserklärungen dazu liegen vor. Eine Pressemappe wird vor Ort bereitgestellt.